Direkt zum Hauptinhalt

13. November 2025

Kommunalforum

„Chancen und Zugänge kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung“

Die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Jugendbeteiligung (www.be-part-hessen.de) lädt in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (www.hlz-hessen.de) und der Evangelischen Akademie (www.evangelische-akadamie.de) zum Kommunalforum in Frankfurt ein.

Mit der Änderung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) im März 2025 ist die Beteiligung junger Menschen als kommunalen Pflichtaufgabe wieder in den Fokus gerückt. Diese gesetzliche Stärkung eröffnet neue Perspektiven für eine zeitgemäße, demokratisch ausgerichtete Kommunalpolitik – stellt Städte, Gemeinden und Landkreise jedoch auch vor konkrete Herausforderungen: Wie lässt sich Kinder- und Jugendbeteiligung unter angespannten Rahmenbedingungen wie Fachkräftemangel, knappen Budgets und hohen Verwaltungsanforderungen wirksam umsetzen?

Das Kommunalforum bietet Raum für Austausch, Orientierung und Inspiration. Es richtet sich an Verantwortungstragende in der Kommunalpolitik und -verwaltung – insbesondere Bürgermeister_innen, Leitungen aus Dezernaten und Fachverwaltungen sowie Entscheidungsträger_innen, die sich aktiv mit der Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung befassen (möchten).

Ziel der Veranstaltung ist es, kommunale Erfahrungen sichtbar zu machen, zentrale rechtliche und strategische Grundlagen zu vermitteln und praxisnahe Umsetzungswege aufzuzeigen. Anhand konkreter Beispiele und im gemeinsamen Dialog wollen wir beleuchten, wie Beteiligung junger Menschen in verschiedenen kommunalen Kontexten gelingen kann – und welche Unterstützung dabei zur Verfügung steht.

Neben fachlichen Impulsen, Erfahrungsaustausch und Einblicken in bewährte Beteiligungsformate bietet das Forum Raum für Fragen, Herausforderungen und konkrete nächste Schritte in Ihrer Kommune. Denn klar ist: Wo junge Menschen sich ernsthaft einbringen können, stärkt das nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern auch die kommunale Demokratie vor Ort.

Die Anmeldung ist auf Grund der hohen Nachfrage vorerst geschlossen. Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben und sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

E-Mail an die Fach- und Beratungsstelle